Unsere Partnerorganisationen

Orang Utans in Not
Bäume fßr Orang Utans
Das Lamandau River Wildlife Reservat im indonesischen Teil von Borneo ist ein wichtiges Auswilderungsgebiet fßr umgesiedelte und ausgewilderte Orang-Utans. Es galt bis vor ein paar Jahren als Holzeinschlagsgebiet und wurde 2015 von verheerenden Waldbränden heimgesucht. Orang-Utans in Not e.V. unterstßtzt das Lamandau-Aufforstungsprojekt und legt dabei einen Fokus auf die Anpflanzung einheimischer Obstbäume, um auf diese Weise Futterquellen fßr Organ-Utans und andere Wildtiere zu sichern.

Back to Basics
Bewusstsein fĂźr die Umwelt schaffen
Die gemeinnĂźtzige Nichtregierungsorganisation ÂŤBack to BasicsÂť aus Kenia ist von der UNEA (UN Environment Assembly) anerkannt und entwickelt Nachhaltigkeits-Workshops und Trainings fĂźr Gemeinschaften mit tiefem Einkommen; ein grosser Fokus wird dabei auf Frauen, Kinder und Jugendliche gesetzt, also auf die besonders vulnerablen BevĂślkerungsgruppen.

ForeverKidsKenya
Bildung fßr Kinder aus armen Verhältnissen.
Forever Kids Kenya ist ein registrierter wohltätiger Schweizer Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die schulische Grundausbildung von mittellosen Kindern in den Slums von Kenia zu fÜrdern. Kinder sind unsere Zukunft und jedes Kind hat ein Recht auf eine schulische Grundausbildung. Durch die Expertise, sowie finanzielle und materielle Unterstßtzung zugunsten einer Slum-Schule in Kenia ermÜglicht es Forever Kids Kenya auch Kindern aus armen Verhältnissen eine solide Grundausbildung zu erlangen und so ihre Zukunftschancen zu erhÜhen.
News
Alle anzeigenFAQs
Wir haben uns dazu entschieden, nicht nur mit einer, sondern gleich mit mehreren Partnerorganisationen zusammen zu arbeiten. Da sich Orang Utans in Not, Back to Basics und Forever Kids Kenya in verschiedenen Bereichen einsetzen, sollen die Spenden mĂśglichst bedarfsgerecht sein. So kann der gespendete Betrag in jedem Quartal fĂźr das eingesetzt werden, was gerade ansteht und dringend ist.Â
Mit unseren Partnerorganisationen halten wir regelmässigen Kontakt ßber WhatsApp und Email. Zudem wollen wir bald unsere Partnerorganisationen besuchen.
Fßr die Prßfung der Organisationen Orang-Utans in Not e.V. und Back to Basics ist eine unabhängige Instanz zuständig (Blauer Engel bzw. UNO). Wir stehen ausserdem in engem Kontakt mit den Organisationen, die einerseits den Erhalt der Spenden umgehend bestätigen und zu einem späteren Zeitpunkt einen ausfßhrlichen Bericht ßber die genaue Verwendung der Spenden mit uns teilen.
HierfĂźr gibt es zwei MĂśglichkeiten; entweder ist die Organisation von einer prĂźfenden Instanz zertifiziert (z.B. Blauer Engel, UN-akkreditiert) oder wir kennen die Organisatoren der Projekte persĂśnlich und entscheiden uns aufgrund dieser Bekanntschaft, eine Zusammenarbeit aufzugleisen.
Die Schmuckindustrie ist generell ein sehr undurchsichtiges Geschäft und die WertschÜpfungskette ist Üfters nur schwer zu 100% nachvollziehbar. Wir von alunir legen deshalb grossen Wert darauf, unsere Prozesse stetig zu reflexieren und zu verbessern.
Innerhalb unseres eigenen Ateliers in der Schweiz sind wir natßrlich stets vor Ort und kÜnnen zu 100% sagen, dass der Schmuck fair und mit viel Liebe produziert wird. Auch mit unseren Atelierpartnern, die teils in der Schweiz und teils im Ausland produzieren, arbeiten wir eng zusammen um uns zu vergewissern, dass auch dort faire Arbeitsbedingungen herrschen. Da uns dieses Anliegen am Herzen liegt, ist eines unserer Nachhaltigkeitsziele, die Anzahl Partner weiter zu verkleinern und mit ein paar wenigen, deren Produktionsorte wir in regelmässigen Abständen besuchen kÜnnen ein nachhaltiges Produktionsnetzwerk aufzubauen.
Wir pflegen einen engen Kontakt mit unseren Partnerateliers, um die Qualität der Schmuckstßcke sicherzustellen und uns ßber allfällige Veränderungen innerhalb der Produktionsteams in der Schweiz und im Ausland zu informieren.
Ein immer grĂśsser werdender Anteil des alunir-Schmucks wird bei uns in der Schweiz (Kanton St. Gallen) hergestellt â einerseits von unserem kleinen alunir-Team und einige Artikel wie z.B. ein Teil der Brillenbänder werden von unserer Partnerorganisation Obvita, die Menschen mit Beeinträchtigungen neue Perspektiven und BeschäftigungsmĂśglichkeiten schenkt.
Ein weiterer Teil unseres Schmucks wird von weiteren Partnerateliers in der Schweiz und im Ausland hergestellt.
Die meisten unserer SchmuckstĂźcke bestehen aus Sterling Silber 925, Sterling Silber 925 1-3 Micron vergoldet oder aus Edelstahl. Es gibt auch einige SchmuckstĂźcke, welche aus DQ Metall bestehen. Die Eigenschaften sind bei jedem SchmuckstĂźck angegeben.
Wir verzichten bewusst auf Verpackungsmaterialien aus Plastik. Unsere Schmuckschachteln bestehen aus FSC-zertifiziertem Karton, die Papierkuverts aus 65% Recyclingpapier und die Kartonschachteln recyceltem Karton.
Wir kompensieren den firmeninternen CO2-Fussabdrucks seit 2020; durch eine Partnerschaft mit myclimate.
Nachhaltigkeit
Die aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und Ăśkologischen Herausforderungen, mit denen die globale BevĂślkerung konfrontiert ist, beschäftigen unser junges Team sehr. Es ist uns bewusst, dass wir als kleines Schmucklabel nur wenig bewirken kĂśnnen hinsichtlich der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel â wir sind aber davon Ăźberzeugt, dass jedes Unternehmen eine Verantwortung gegenĂźber der Umwelt und der Gesellschaft mitträgt und kleine Taten besser sind als Wegschauen.
Wir mĂśchten deshalb einen Beitrag an einen positiven Wandel leisten. Ziel ist es, unser Nachhaltigkeitskonzept schrittweise an dringende Themen und an unsere internen MĂśglichkeiten anzupassen. Seit 2019 haben wir verschiedene Massnahmen und Projekte in die Wege geleitet, die sich folgenden Bereichen zuordnen lassen:
Ăkologische Nachhaltigkeit
Firmeninterne CO2-Kompensation, recyclebare Verpackungsmaterialien, kleines Atelier, zunehmende lokale Schmuckproduktion.
Soziales Engagement
Partnerschaft mit diversen NGOs, die sich fßr diverse wohltätige & gemeinschaftsstiftende Zwecke einsetzen.
Interne soziale & wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Flexible Arbeitsstrukturen, Home Office MĂśglichkeit, LĂśhne Ăźber dem Branchendurchschnitt, direkte Beteiligung am Gewinn.
Verpackung
Wir bemßhen uns darum, unsere Verpackungsmaterialien mÜglichst umweltschonend auszuwählen und weiterzuentwickeln. Deswegen verwenden wir fßr den Versand unserer Schmuckstßcke folgende, recyclebare Verpackungen:
- Schmuckschachteln aus FSC-zertifiziertem Karton mit unserem alunir-Logo: diese BĂśxlis eignen sich perfekt zur Schmuckaufbewahrung zuhause oder auf Reisen â oder natĂźrlich auch fĂźr das Verschenken von Schmuck!
- Papierkuverts aus 65% Recyclingpapier fĂźr den Versand: bewusst verzichten wir auf Verpackungsmaterialien aus Plastik und haben uns deswegen fĂźr diese Ăśkologischen Optionen entschieden.
- Kartonschachteln recyceltem Karton fĂźr den Versand von grĂśsseren Bestellungen
Materialien
Unsere SchmuckstĂźcke bestehen aus Silber, vergoldetem Silber oder Edelstahl. Diese sind hochwertige Materialien, die ein Leben lang halten, wenn man ihnen Sorge trägt. Wir achten auch besonders darauf, dass wir Materialreste in unserem Atelier stets weiterverwerten â manchmal entstehen daraus einzigartige Unikate, die ebenfalls in unserem Shop ergattert werden kĂśnnen âĽ
Gerne machen wir auch darauf aufmerksam, dass man praktisch alle von uns verwendeten Materialien recyceln kann. Da wir diesbezĂźglich gerne eine aktive Rolle Ăźbernehmen, bieten wir die MĂśglichkeit, defekten oder nicht mehr verwendeten Silberschmuck Ăźber uns zu recyceln.
Produktion
Angefangen hat die Produktion von alunir Schmuckstßcken auf einem kleinen Kßchentisch in einem kleinen Quartier im Ostschweizer Rheintal. Aus einem Hobby wuchs irgendwann die Leidenschaft und daraus die Idee fßr alunir. Die Produktion unserer Schmuckstßcke wurde mit der Zunahme an Bestellungen und des Wachstums unseres Sortiments ein immer grÜsseres und komplexeres Thema. Auch heute sind wir stetig dabei, uns zu verbessern und unsere Visionen umzusetzen. Wir sind keinesfalls perfekt, doch wir wollen eine mÜglichst hohe Transparenz unseren Kunden und Kundinnen gegenßber schaffen und euch auch auf den Weg dahin mitnehmen. Denn wir finden: Jedes Unternehmen trägt Verantwortung in sozialer, Ükologischer und Ükonomischer Hinsicht.
Produktion Schweiz
Ein Grossteil unserer Schmuckstßcke werden in unserem Atelier in Heerbrugg oder der Obvita in St. Gallen hergestellt. In unserem Heerbrugger Atelier designen und kreieren wir viele der Produkte, welche du danach bei uns im Onlineshop findest. Die Perlen an den Brillenbändern und Armbändern werden von Hand aufgezogen und die Edelsteine von Hand mit Draht gewickelt. Um unsere KundInnenbestellungen schnellstmÜglich versenden zu kÜnnen, arbeiten wir seit Beginn 2021 mit der Obvita zusammen. In einer geschßtzten Werkstatt werden dort viele unserer handgemachten Produkte hergestellt.
Produktion Indien
FĂźr viele hĂśrt sich die Information âwir produzieren in Indienâ negativ an. Auch wir haben lange Ăźberlegt, ob wir dort einen Teil unseres Sortiments produzieren lassen mĂśchten und uns dafĂźr entschieden. Wir arbeiten dort mit zwei kleineren Familienbetrieben zusammen, mit welchen wir regelmässigen Kontakt (mehrmals im Monat) pflegen. Durch die Pandemie konnten wir die Produktionsstätten leider noch nicht persĂśnlich besuchen, hoffen dies jedoch bald zu ermĂśglichen. Viele Edelsteine kommen aus Indien und wir haben deshalb beschlossen, diese auch dort verarbeiten zu lassen. Da wir direkte Ansprechpartner vor Ort haben und direkte Preisverhandlungen fĂźhren, kĂśnnen wir eine gerechte Produktion und eine gerechte EntlĂśhnung sicherstellen.Â
Leitbild
alunir GmbH sieht sich als junge und zukunftsorientierte Firma, welche lokal und entlang der WertschĂśpfungskette einen positiven Beitrag leisten mĂśchte. FĂźr uns ist es essentiell, dass innerhalb unseres kleinen Teams eine harmonische und gesunde Arbeitsatmosphäre herrscht, weshalb wir versuchen, mit jedem Teammitglied eine auf die individuellen BedĂźrfnisse angepasste Anstellungsbeziehung aufzubauen. Um dies ermĂśglichen zu kĂśnnen, bieten wir viel Flexibilität hinsichtlich Pensum, Homeoffice und Wahl der Arbeitszeiten. Ausserdem legen wir viel Wert auf Transparenz â alle Teammitglieder haben Einblick auf die Verkaufszahlen sowie den monatlichen Gewinn und mittels eines attraktiven Bonussystems direkt am Gewinn von alunir beteiligt.
Als Firma sind wir uns unserer Verantwortung gegenßber der Aussenwelt bewusst und mÜchten deshalb Positives an die Gesellschaft und unsere Umwelt zurßckgeben. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns intensiv mit dem Impact, der unsere Firma auf verschiedene Bereiche hat und verfolgen diverse Projekte mit dem Ziel, unter der Strich einen positiven Fussabdruck zu hinterlassen:
Verwirklichte Projekte
- Kompensierung des firmeninternen CO2-Fussabdrucks seit 2020
- Recyclebare Verpackungs- und Versandmaterialien
- Ausweitung der lokalen Produktion in der Schweiz
- Intensivierung des Upcyclings & Recyclings in unserem Atelier
- EinfĂźhrung von SchmuckstĂźcken aus recyceltem Silber
- Partnerschaft mit NGOs in verschiedenen Ländern
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme
Hast du Fragen zu unserem Engagement oder zu den einzelnen Partneroganisationen? Schiess los!