Gutes Tun mit alunir
Schön, möchtest du mehr über das “Gutes Tun” bei alunir erfahren. Uns ist es ein grosses Anliegen, dass wir wirtschaftliches und soziales Denken miteinander verbinden können. Jeden Monat unterstützen wir drei Partnerorganisationen, die sich in den Bereichen Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit engagieren und mit denen wir in sehr engem Kontakt stehen. Zudem ist es enorm wichtig für uns, dass wir euch, unseren alunir Kundinnen und Kunden, viel Offenheit und Transparenz gegenüber bringen können. Wir sind in einem stetigen Prozess uns weiterzuentwickeln und auch zu verbessern bei Themen wie Verpackungsmaterialien, Materialien zur Herstellung von Schmuck und Accessoires und fairer Produktion mit fairen Arbeitsbedingungen.
News
Quartal 1: Spende 2023 – Orang-Utans in Not e.V.
Die Orang-Utans in Not bedanken sich ganz herzlich bei alunir für die Spende i.H.v. 1.574,00€! Diese Mittel fließen in die Regenwaldaufforstung im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo. Dort unterstützen wir unseren britischen Partner Orangutan Foundation bei der Schaffung von Lebensraum für Orang-Utans und zahllose weitere Regenwaldbewohner. Die Spende trägt dazu bei, dass in diesem Jahr rund 45.000 wilde Baumsetzlinge gesammelt, in Baumschulen großgezogen und im Herbst ausgepflanzt werden können. Terima kasih banyak – vielen Dank für die tolle Unterstützung! *Copyright Bilder: Orangutan Foundation
Friends of Megan – Green Friday 2022
Im September 2022 besuchten die Gründer von alunir, Lisa und David, das Projekt Friends Of Megan in Oaxaca, Mexiko, das sich für die Rettung und Pflege kranker und vernachlässigter Tiere einsetzt. Die Gründerin der Organisation, Rebecca, beeindruckte sie mit ihrem Engagement. Im November 2022 veranstaltete alunir eine Spendenwoche namens “Green Week”. Für jedes verkaufte Schmuckstück wurde das Doppelte an das Animal Rescue Friends Of Megan in Mexiko gespendet, und insgesamt wurden über CHF 1’700 gesammelt.
Forever Kids Kenya – Jahresbericht 2022
Wir sind stolz, unseren Beitrag dazu leisten zu können. Seit mehr als einem Jahr spenden wir regelmässig an ForeverKidsKenya.
Nadia Kaufmann von im neuen Jahresbericht 2022: “Nach zwei schwierigen Corona-Jahren kann unsere Partnerschule Milele Elimu Centre endlich mal wieder auf ein Stück Normalität vorausblicken. Die kenianische Regierung hat es geschafft, die verpasste Schulzeit aufgrund der Corona-Pandemie wieder einzuholen: nach den letzten, sehr stressvollen zwei Jahren können sie nun ab nächstem Jahr das normale Schulprogramm geniessen und sich entspannt auf das Wesentliche konzentrieren: gute Leistungen für eine bessere Zukunft erbringen!“
21. Februar 2023 – Orang-Utans in Not: Umweltbildung in Schulen und Kindergärten
“Wir bedanken sich ganz herzlich für die von alunir an uns getätigte Spende i.H.v. 1.380,00 EUR! Sie kommt der Arbeit unserer indonesischen Partnerorganisation Yayorin auf Borneo zugute. Yayorin betreibt Umweltbildung in Schulen und Kindergärten entlang des Nationalparks Tanjung Puting im Süden der Insel. Außerdem zeigt Yayorin Erwachsenen, wie man den Wald und Ackerflächen nutzen kann, ohne der Natur zu schaden, für einen langfristigen Regenwald- und Klimaschutz. Terima kasih banyak – vielen Dank für die Unterstützung!” *Copyright Bilder: Orangutan Foundation
29. Dezember 2022 – Orang-Utans in Not: Aufforstung für neuen Regenwald
“Die Orang-Utans in Not bedanken sich sehr für die Spende i.H.v. 1.240,00 EUR! Damit unterstützen wir die Aufforstung von Regenwald im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo. Gemeinsam mit unserem britischen Partner Orangutan Foundation schaffen wir dort Lebensraum für Orang-Utans und zahllose weitere Regenwaldbewohner. Die Spende ermöglicht das Sammeln von rund 20.000 wilden Setzlingen, die dann in Baumschulen für die Aufforstung aufgezogen werden. Terima kasih banyak – vielen Dank für die Unterstützung!” *Copyright Bilder: Orangutan Foundation
18. November 2022 – International Lead Poisoning Prevention Week (WHO)
Der Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne “Nein zur Bleivergiftung” erinnerte Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Gesundheitspartner, Industrie und andere an die inakzeptablen Risiken der Bleiexposition und den Bedarf an Handlungen. Die Kampagne baute auf dem Erfolg auf, den Gebrauch von Blei in Benzin zu verbieten und den Fortschritten, die viele Länder bei der Einführung von Gesetzen erzielt haben, die den Gebrauch von Blei in Farben beschränken, insbesondere jene Farben, denen Kinder in ihren Häusern, Schulen und Spielplätzen ausgesetzt sind.
Back to Basics (BTB) wurde von dem International Pollutants Elimination Network (IPEN) als eine von nur zwei Organisationen in Afrika ausgewählt, um eine einwöchige Kampagne durchzuführen und innerhalb dieses Zeitraums auch ein Multistakeholder-Event zu veranstalten.
4. August 2022 – Orang-Utans in Not: Umweltbildung auf Borneo
“Die Orang-Utans in Not bedanken sich sehr für die Spende i.H.v. 1.276,15 EUR! Damit unterstützen wir die Umweltbildung unserer indonesischen Partnerorganisation Yayorin auf Borneo. Yayorin vermittelt Kindern Wissen zu Artenvielfalt, Regenwaldschutz und Klimawandel und zeigt Erwachsenen, wie man den Wald und Ackerflächen nutzen kann, ohne der Natur zu schaden. So soll der Regenwald langfristig bewahrt und unser Klima geschützt werden. Terima kasih banyak – vielen Dank für die Unterstützung!” *Copyright für die Bilder: Yayorin
12. Mai 2022 – Ermöglichte Projekte bei BackToBasics
- HEAL PROJEKT (Gesundheit, Umwelt und Leben)
- Integration von Bambusanbau auf dem Hof für effektive Wiederherstellung und Verbesserung der Lebensgrundlagen der Gemeinde – Nairobi County
- Integrierter Ansatz zur Umweltkonservierung, wirtschaftlicher Stärkung und nachhaltigen Lebensgrundlagen – Regionalbüro des Rift Valley
- Gemeinschaftsgeführte Ökosystem-Rehabilitation des Thara Flusses, Murang’a County durch integrierten Ansatz zur Konservierung.
11. Mai 2022 – Orang-Utans in Not: Bau von drei Brunnen
“Die Orang-Utans in Not bedanken sich sehr für die alunir-Spende in Höhe von 1.244,00€! Damit wird der Bau von drei Brunnen im Aufforstungsgebiet von Lamandau auf Borneo finanziert. Über die Brunnen können ausgepflanzte Setzlinge bei langen Trockenperioden mit Wasser versorgt und im Notfall auch Brände gelöscht werden. Terima kasih banyak – vielen Dank!
https://www.betterplace.org/de/projects/11559-baume-fur-orang-utans-nach-verheerenden-waldbranden” *Copyright für die Bilder: Yayorin
06. März 2022 – Orang-Utans in Not: Umweltbildung im Süden Borneos
“Große Freude bei den “Orang-Utans in Not” über die alunir-Spende in Höhe von 3.334,50€!
Mit diesen Mitteln wird die Umweltbildung im Süden Borneos unterstützt, denn nur gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort ist es möglich, den Regenwald und all seine Bewohner langfristig zu schützen. Mit unserem indonesischen Partner Yayorin vermitteln wir Kindergarten- und Schulkindern die Bedeutung des Regenwaldes und zeigen Landwirten alternative Anbaumethoden, die den Wald schonen und trotzdem eine Einkommensquelle bieten. Terima kasih banyk – vielen Dank!
https://orang-utans-in-not.org/de/projekte/projekte-borneo/umweltbildung-indonesien” *Copyright für die Bilder: Yayorin
FAQ
Wir haben uns dazu entschieden, nicht nur mit einer, sondern gleich mit mehreren Partnerorganisationen zusammen zu arbeiten. Da sich Orang Utans in Not, Back to Basics und Forever Kids Kenya in verschiedenen Bereichen einsetzen, sollen die Spenden möglichst bedarfsgerecht sein. So kann der gespendete Betrag in jedem Quartal für das eingesetzt werden, was gerade ansteht und dringend ist.
Mit unseren Produzenten und Produzentinnen halten wir regelmässigen Kontakt über WhatsApp und Email. Zudem wollen wir sobald dies wieder möglich ist, unsere Produktionsstätte besuchen gehen.
Für die Prüfung der Organisationen Orang-Utans in Not e.V. und Back to Basics ist eine unabhängige Instanz zuständig (Blauer Engel bzw. UNO). Wir stehen ausserdem in engem Kontakt mit den Organisationen, die einerseits den Erhalt der Spenden umgehend bestätigen und zu einem späteren Zeitpunkt einen ausführlichen Bericht über die genaue Verwendung der Spenden mit uns teilen.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten; entweder ist die Organisation von einer prüfenden Instanz zertifiziert (z.B. Blauer Engel, UN-akkreditiert) oder wir kennen die Organisatoren der Projekte persönlich und entscheiden uns aufgrund dieser Bekanntschaft, eine Zusammenarbeit aufzugleisen.
Die Schmuckindustrie ist generell ein sehr undurchsichtiges Geschäft und die Wertschöpfungskette ist öfters nur schwer zu 100% nachvollziehbar. Wir von alunir legen deshalb grossen Wert darauf, unsere Prozesse stetig zu reflexieren und zu verbessern.
Innerhalb unseres eigenen Ateliers in der Schweiz sind wir natürlich stets vor Ort und können zu 100% sagen, dass der Schmuck fair und mit viel Liebe produziert wird. Auch mit unseren Atelierpartnern, die teils in der Schweiz und teils im Ausland produzieren, arbeiten wir eng zusammen um uns zu vergewissern, dass auch dort faire Arbeitsbedingungen herrschen. Da uns dieses Anliegen am Herzen liegt, ist eines unserer Nachhaltigkeitsziele, die Anzahl Partner weiter zu verkleinern und mit ein paar wenigen, deren Produktionsorte wir in regelmässigen Abständen besuchen können ein nachhaltiges Produktionsnetzwerk aufzubauen.
Hier erfährst du mehr zu unserer Produktion:
Wir pflegen einen engen Kontakt mit unseren Partnerateliers, um die Qualität der Schmuckstücke sicherzustellen und uns über allfällige Veränderungen innerhalb der Produktionsteams in der Schweiz und im Ausland zu informieren.
Ein immer grösser werdender Anteil des alunir-Schmucks wird bei uns in der Schweiz (Kanton St. Gallen) hergestellt – einerseits von unserem kleinen alunir-Team und einige Artikel wie z.B. ein Teil der Brillenbänder werden von unserer Partnerorganisation Obvita, die Menschen mit Beeinträchtigungen neue Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten schenkt.
Ein weiterer Teil unseres Schmucks wird von weiteren Partnerateliers in der Schweiz und im Ausland hergestellt.
Die meisten unserer Schmuckstücke bestehen aus Sterling Silber 925, Sterling Silber 925 1-3 Micron vergoldet oder aus Edelstahl. Es gibt auch einige Schmuckstücke, welche aus DQ Metall bestehen. Die Eigenschaften sind bei jedem Schmuckstück angegeben.
Wir verzichten bewusst auf Verpackungsmaterialien aus Plastik. Unsere Schmuckschachteln bestehen aus FSC-zertifiziertem Karton, die Papierkuverts aus 65% Recyclingpapier und die Kartonschachteln recyceltem Karton.
Wir kompensieren den firmeninternen CO2-Fussabdrucks seit 2020; zuerst durch eine Partnerschaft mit myclimate und neu in Zusammenarbeit mit Planet Loves Trees.