Gutes Tun mit alunir

Schön, möchtest du mehr über das “Gutes Tun” bei alunir erfahren. Uns ist es ein grosses Anliegen, dass wir wirtschaftliches und soziales Denken miteinander verbinden können. Jeden Monat unterstützen wir drei Partnerorganisationen, die sich in den Bereichen Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit engagieren und mit denen wir in sehr engem Kontakt stehen. Zudem ist es enorm wichtig für uns, dass wir euch, unseren alunir Kundinnen und Kunden, viel Offenheit und Transparenz gegenüber bringen können. Wir sind in einem stetigen Prozess uns weiterzuentwickeln und auch zu verbessern bei Themen wie Verpackungsmaterialien, Materialien zur Herstellung von Schmuck und Accessoires und fairer Produktion mit fairen Arbeitsbedingungen.

1 2

Nachhaltigkeit

2

Partnerorganisationen

3

Verpackung

4 1

Materialien

6

Produktion

8

Leitbild

News

Lamandau Vorbereitung der Pflanzueten Copyright Orangutan Foundation
Lamandau Baumschule Copyright Orangutan Foundation
Lamandau WildlingCollection Copyright Orangutan Foundation

FAQ

Wir haben uns dazu entschieden, nicht nur mit einer, sondern gleich mit mehreren Partnerorganisationen zusammen zu arbeiten. Da sich Orang Utans in Not, Back to Basics und Forever Kids Kenya in verschiedenen Bereichen einsetzen, sollen die Spenden möglichst bedarfsgerecht sein. So kann der gespendete Betrag in jedem Quartal für das eingesetzt werden, was gerade ansteht und dringend ist. 

Mit unseren Produzenten und Produzentinnen halten wir regelmässigen Kontakt über WhatsApp und Email. Zudem wollen wir sobald dies wieder möglich ist, unsere Produktionsstätte besuchen gehen.

Für die Prüfung der Organisationen Orang-Utans in Not e.V. und Back to Basics ist eine unabhängige Instanz zuständig (Blauer Engel bzw. UNO). Wir stehen ausserdem in engem Kontakt mit den Organisationen, die einerseits den Erhalt der Spenden umgehend bestätigen und zu einem späteren Zeitpunkt einen ausführlichen Bericht über die genaue Verwendung der Spenden mit uns teilen.

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten; entweder ist die Organisation von einer prüfenden Instanz zertifiziert (z.B. Blauer Engel, UN-akkreditiert) oder wir kennen die Organisatoren der Projekte persönlich und entscheiden uns aufgrund dieser Bekanntschaft, eine Zusammenarbeit aufzugleisen.

Die Schmuckindustrie ist generell ein sehr undurchsichtiges Geschäft und die Wertschöpfungskette ist öfters nur schwer zu 100% nachvollziehbar. Wir von alunir legen deshalb grossen Wert darauf, unsere Prozesse stetig zu reflexieren und zu verbessern.

Innerhalb unseres eigenen Ateliers in der Schweiz sind wir natürlich stets vor Ort und können zu 100% sagen, dass der Schmuck fair und mit viel Liebe produziert wird. Auch mit unseren Atelierpartnern, die teils in der Schweiz und teils im Ausland produzieren, arbeiten wir eng zusammen um uns zu vergewissern, dass auch dort faire Arbeitsbedingungen herrschen. Da uns dieses Anliegen am Herzen liegt, ist eines unserer Nachhaltigkeitsziele, die Anzahl Partner weiter zu verkleinern und mit ein paar wenigen, deren Produktionsorte wir in regelmässigen Abständen besuchen können ein nachhaltiges Produktionsnetzwerk aufzubauen.

Hier erfährst du mehr zu unserer Produktion:

https://www.alunir.ch/produktion

Wir pflegen einen engen Kontakt mit unseren Partnerateliers, um die Qualität der Schmuckstücke sicherzustellen und uns über allfällige Veränderungen innerhalb der Produktionsteams in der Schweiz und im Ausland zu informieren.

Ein immer grösser werdender Anteil des alunir-Schmucks wird bei uns in der Schweiz (Kanton St. Gallen) hergestellt – einerseits von unserem kleinen alunir-Team und einige Artikel wie z.B. ein Teil der Brillenbänder werden von unserer Partnerorganisation Obvita, die Menschen mit Beeinträchtigungen neue Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten schenkt.
Ein weiterer Teil unseres Schmucks wird von weiteren Partnerateliers in der Schweiz und im Ausland hergestellt.

Die meisten unserer Schmuckstücke bestehen aus Sterling Silber 925, Sterling Silber 925 1-3 Micron vergoldet oder aus Edelstahl. Es gibt auch einige Schmuckstücke, welche aus DQ Metall bestehen. Die Eigenschaften sind bei jedem Schmuckstück angegeben.

Wir verzichten bewusst auf Verpackungsmaterialien aus Plastik. Unsere Schmuckschachteln bestehen aus FSC-zertifiziertem Karton, die Papierkuverts aus 65% Recyclingpapier und die Kartonschachteln recyceltem Karton.

https://www.alunir.ch/verpackung/

Wir kompensieren den firmeninternen CO2-Fussabdrucks seit 2020; zuerst durch eine Partnerschaft mit myclimate und neu in Zusammenarbeit mit Planet Loves Trees.

https://www.alunir.ch/leitbild/